Snoezelen in unterschiedlichen Settings

In-House Fortbildung (Wir kommen zu Ihnen) um gewünschte Themen in der jeweiligen Einrichtung adressatenspezifisch vorzutragen und in der Praxis zu erleben.

Beim Snoezelen handelt es sich um eine Art multifunktionale Entspannungstechnik, bei der die Teilnehmer abschalten und Stress abbauen können. Die einzelnen Sinne werden hierbei gezielt und isoliert angesprochen und Sinnesempfindungen werden ausgelöst.

Die Errichtung von speziellen Entspannungsräumen stellt eine Bereicherung des Angebots in den unterschiedlichsten Einsatzgebieten dar. Es ist demzufolge wichtig, das Angebot auf den Empfänger abzustimmen. Snoezelen wird vor allem in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung oder Senioren angewendet. Dieses Konzept findet jedoch immer mehr Anklang in Kindergärten, Schulen, Kliniken (insbesondere Onkologie, Psychiatrie, Neurologie, Pädiatrie)

Das geschulte Personal kann, gemeinsam mit den Teilnehmendne, die Vorzüge des „Snoezelens“ kennenlernen, neue Sinneseindrücke sammeln und Ruhe und Entspannung erleben. Anstatt eines Snoezelenraums kann auch ein mobiler Snoezelwagen verwendet werden. Bei Personen mit Demenz kann mit Hilfe des Snoezelens eine entspannte Atmosphäre geschaffen werden.

Einen wichtigen Grundsatz gilt es beim Snoezelen stets zu beachten:
„Niets moet, alles mag“, das heißt, „Nichts muss gemacht werden, alles ist erlaubt“

Vorzüge des Snoezelens:

  • Entspannung finden
  • Stress abbauen
  • Wohlbefinden erzeugen
  • Kontakte fördern
  • gegenseitiges Vertrauen fördern
  • Gefühle ausleben
  • individuelle Bedürfnisse erkennen
  • Wahrnehmung fördern

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Historische Entwicklung des Snoezelens
  • Einblick in die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten des Snoezelens
  • Wirkungsweisen des Snoezelens
  • Grundlagen der Wahrnehmungsaufnahme und -verarbeitung
  • Variationsmöglichkeiten und Eigenbau von Materialien anregen
  • Wirkungen und Funktionsweisen einzelner Ausstattungsgegenstände von Snoezelen-Räumen kennen lernen und Selbsterfahrungen sammeln.
  • Lernen die Angebote den Bedürfnissen der Zielgruppe anzupassen

Theorie

  • Entwicklung des Snoezelens ( international)
  • Philosophie des Snoezelens
  • Grundausstattung eines Snoezelenraumes
  • Grundlagen der Wahrnehmungsaufnahme und – verarbeitung
  • BetreuerInnen- und BegleiterInnenverhalten
  • Bau von Materialien
  • Gezielter Einsatz von Materialien

Praxis

  • Überblick über Anwendungsmöglichkeiten in den genannten Praxisfeldern
  • Körpererfahrung und Körperbewusstsein
  • Raumerfahrung
  • Bau von Materialien
  • Gezielter Einsatz von Materialien
  • Praktisches Experimentieren

Lernziele

  • Entwicklung, Zielsetzungen und Absicht des Snoezelens kennen lernen.
  • Die bedürfnisgerechte Anwendung kennen lernen
  • Den Basisraum erfahren
  • Mit Materialien experimentieren
  • Betreuer- und Begleitverhalten reflektieren
  • Wahrnehmungsvorgänge verstehen
  • Praktische Anwendungsmöglichkeiten selbst erfahren

Leistungen

  • Persönliches Vorgespräch
  • konzeptionelle Vor- und Nachbereitung
  • Durchführung der Fortbildung
  • Materialkosten
  • Teilnahmebescheinigungen

Kontaktieren Sie uns bei Interesse! Wir freuen uns auf Sie!