SAMT – Systemisches Anti-Mobbing-Training

In-House Fortbildung (Wir kommen zu Ihnen) 
Die Ihnen anvertraute Gruppe (Klasse, Maison Relais, Jugendhaus; Heim o.ä.) funktioniert nicht mehr als Team? Respekt fehlt? Es gibt einen oder mehrere Mobbingfälle?
In unserem Training in/mit der Klasse bieten wir Orientierungshilfe, Stärkung der Opfer und gleichzeitiges Bremsen des/der Täter/s, Anregung zu Selbstreflexion, Re-Integration vom Opfer und den/dem Täter in die Klassengemeinschaft.

Wir bieten Stärkung der Grenzsetzungsbereitschaft sowie Zivilcourage und somit Hilfe zum sozialeren und friedfertigen Miteinander.

Zielgruppe: Klasse/Peergruppe mit Mobbingfall (Kinder, Jugendliche oder Erwachsene) 

Teilnehmende: 8-24 Teilnehmende , altershomogene Gruppe, Cycle 2-4 EF oder ca. 7e-1ière ES, Pflegeeinrichtungen, Firmen, Institutionen, o.ä.

Raumbedingungen: Großer, heller, ruhiger und sauberer Raum

Dauer: ab 20 Std nachhaltig (Trainingseinheiten mind. à 4 Std)

Termine nach Vereinbarung

TrainerInnen: 2 zertifizierte systemische Anti Gewalt-/Deeskalations-TrainerInnen von Anti-Gewalt-Training Luxembourg a.s.b.l.

  • Begleitung in der Schule/Maison relais: Mindestens ein/e Pädagoge/-in,/Erzieher/in Ihrer Einrichtung, mit gutem Status bei der Gruppe, nimmt durchgehend als Assistenz der TrainerInnen teil  (Toilettengänge der TN, Einzelbetreuung bei Unpässlichkeiten etc.) um die Nachhaltigkeit der Arbeit in Ihrer Einrichtung sicherzustellen.
    -> dringend empfohlen: Zubuchung eines 4-stündigen Coachings des Personals (Lehrkräfte/ErzieherInnen der Einrichtung)

    Mögliche thematische Schwerpunkte des Trainings (nach Absprache)
  • Sensibilisierung für eigene und fremde Gefühle, Gefühlskontrolle
  • Reflexion eigener Verhaltensmuster
  • Ausprobieren alternativer Verhaltensmuster,
  • Körpersprache und nonverbale Kommunikation
  • Gewalt in der Kommunikation, Umgang mit verbalen Angriffen
  • Eigen- und Fremdwahrnehmung
  • Grenzen setzen und erkennen
  • Stärken der Zivilcourage
  • Sensibilisierung & Stärkung der TN im Umgang mit Macht und Ohnmacht
  • Team-Building
  • Erkennen der Rollen: Opfer, Täter, Zuschauer
  • Lernen Verantwortung zu übernehmen
  • Selbstbehauptung
  • Entspannung

Ziele

  • Stärkung von Sozial- und Selbstkompetenzen 
  • Prosoziales Verhalten
  • Aufgabe von Rechtfertigungsstrategien für Gewalt
  • Opferstärkung-Tätersensibilisierung
  • Entwicklung von Opferempathie
  • Unterbrechen der Mobbingspirale
  • Förderung der Zivilcourage

Methoden des Trainings sind u.a.

  • Interaktions- und erlebnispädagogische Übungen
  • Boal‘sches Theater
  • Bewegungsübungen
  • Sensibilisierungsübungen
  • Kooperationsübungen
  • Entspannungsübungen
  • u,a,

Jede Trainingseinheit des Trainings besteht (nach Reiner Gall) aus:
Einem Warmup (geistig und körperlich warm werden)
Verschiedenen Übungen zum inhaltlichen Schwerpunkt.
Einer Entspannungsübung am Ende.
Kontaktieren Sie uns bei Interesse! Wir freuen uns auf Sie!